Shinroku Shimokawa
1979 geboren in Tokio / JAPAN
seit 2011 lebt und arbeitet in Stuttgart
Biografie:
2003 B.F.A. in Sculpture, Tokyo University of the Arts
2005 M.F.A. in Sculpture, Tokyo University of the Arts
2007 Assistent, an der Tokyo University of the Arts
2015 Diplom- Bildende Kunst, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Ausstellungen (Auswahl):
2019 Einzelausstellung "Vorübergehendes Stehen" / Kunstverein Brackenheim
Einzelausstellung "Licht und Wind" / Stipendium-Landkreis Esslingen / Plochingen
Skulpturen Radweg Osterburken / Osterburken
2018 Sonderausstellung / Darmstädter Sezession, Darmstadt
2017 "ortung- X"/ Schwabach
2016 "What's your conceptual continuity?" / Kunstverein Gästezimmer, Stuttgart
"hauptsache skulptur" Ausstellung für Sezessionspreis / Darmstädter Sezession, Darmstadt
2015 Dozentenausstellung / Internationale Dresdner Sommerakademie, Dresden "Partnerschaft" / Hemsbach
Diplom-Ausstellung / Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Stuttgart
Klangstein / Hermann-Lenz-Höhe, Stuttgart
2014 "Experiment Landschaft" / Herrenwies
"Panta Rhei" 2. Bildhauersymposium in Dettelbach / Dettelbach
"In Bewegung" Kunst auf der Ziegelhütte / Darmstädter Sezession, Darmstadt
2013 "Vision of Stone Sculpture 2013" / Museum of Contemporary Sculpture, Tokio
"gemeinsamunterwegs" 46. Internationales Bildhauersymposion Krastal, Krastal, Österreich
2012 Tennenloher Kunstförderpreis 2012, 1. Preis / Tennenlohe
Kunst für Crailsheim/ Crailsheim
2011 Symposium Norge 2011 / Larvik, Norway
2009 "Sculpture- Blues and LowBlow" / Chinretsukan Gallery, The University Museum of Tokio University of the Arts, Tokio
2008 "the landscape in sculpture - Veried Meetings" / The Ueno Royal Museum Gallery, Tokio
2007 Einzelausstellung / Gallery SEIHOU, Tokio
2005 "SPRING BOARD 2005" / Break Station Gallery, Tokio
2004 Mugla University International Marble Sculpture Symposium/ Mugla, Türkei
Zusammenfassung des Projektplans:
Für den Aufenthalt in Peccia habe ich mir einen Zeitplan überlegt. Dieser strukturiert meinen Aufenthalt von Mai bis Oktober und ist durch die Bearbeitung verschiedener Themen geprägt. Jedes monatliche Thema kreist um den Stein in all seinen Facetten. Im Folgenden sollen ein paar Beispiele genannt werden: Es geht um die Steinbearbeitung wie zum Beispiel das Schleifen. Weiter behandle ich die Ewigkeit und Unendlichkeit des Steins und das Brechen dieser Beständigkeit durch das Provisorium. Ein weiteres Thema ist das Spiel mit Wirklichkeit und Materie. Hier kommt das Medium Licht ins Spiel und auch performative Interventionen mit Stein. Weiterhin sollen auch lokale Ressourcen und Inspirationsquellen selbstverständlich mit einbezogen werden. Am Ende eines jeden Monates wird das Ergebnis oder der Prozess gezeigt. Ich möchte gemeinsam mit anderen KünstlerInnen an den Facetten der Steinbildhauerei arbeiten und in einen Diskurs über zeitgenössische Bildhauerei treten. Stein ist ein sehr klassisches Medium. Mein künstlerisches Anliegen besteht unter anderem darin, den Stein weiter in der zeitgenössischen Kunst heute, hier und jetzt zu verwenden und mit dem scheinbar Zeitlosen, Neues zu generieren.